
Müllprojekt im Kindergarten Ideen mit Mupf Müllmonster
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Themen, die schon die Kleinsten spielerisch entdecken können. Ein Projekt zum Thema Umwelt und Müll bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kindern den richtigen Umgang mit Müll, Mülltrennung und Abfallvermeidung näherzubringen. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern mit allen Sinnen zu erleben, wie wichtig Recycling und Umweltschutz für unsere Zukunft sind.
Als ErzieherIn stehst du vor der Aufgabe, dieses komplexe Thema kindgerecht aufzubereiten. In diesem Blogpost teile ich praxiserprobte Ideen für dein Müllprojekt im Kindergarten, die sich perfekt für verschiedene Alter eignen – von der Krippengruppe bis zu den Vorschulkindern.
Einstieg ins Thema: Warum ist Müll ein Problem?
Ein idealer Einstieg für ein Bildungsprojekt zum Thema Müll ist eine kindgerechte Geschichte. Meine Geschichte „Mupf das Müllmonster“ erzählt spannend und einprägsam, warum Müllvermeidung wichtig ist und was wir alle tun können, um den Klimawandel zu bremsen.
Praxistipps für deine pädagogische Arbeit:
- Erzähle den Kindern eine Geschichte über Müll und frage sie nach ihren Erfahrungen: Wo haben sie schon einmal überfüllte Mülleimer gesehen? Was passiert, wenn Abfall nicht richtig entsorgt wird?
- Gestalte eine interaktive Morgenkreis-Runde mit Bildern von Umweltverschmutzung im Gegensatz zu sauberer Natur – lass die Kinder ihre Gedanken äußern.
- Nutze Handpuppen für die Thematik – Etwas Spielerisches macht den Einstieg leichter!
Mülltrennung spielerisch lernen: Spiele und Angebote
Kinder lieben Spiele! Mit einfachen Aktivitäten können sie den Unterschied zwischen verschiedenen Abfallartenlernen und das Sortieren üben.
Beispiele für Mülltrenn-Spiele:
- „Welche Tonne ist die richtige?“: Die Kinder bekommen verschiedene Gegenstände (leere Joghurtbecher, alte Zeitungen) und müssen sie der passenden Mülltonne zuordnen.
- „Mülltonnen-Rennen“: Verschiedene Sammelstellen im Raum verteilen – die Kinder laufen mit einem Gegenstand zur richtigen Tonne.
- Sinneserfahrung „Fühl mal!“: In einem Fühlkasten verschiedene Müllarten ertasten (z.B. eine leere Plastikflasche, ein Stück Papier, eine Bananenschale) – förderst du alle Sinne.
Farben der Mülltonnen erkunden:
- Blau für Papier
- Gelb für Plastik und Verpackungen
- Braun für Bioabfall
- Schwarz oder Grau für Restmüll
Besuch von Müllwerkern oder der Müllabfuhr
Kinder sind fasziniert von Müllautos! Ein Besuch von Müllwerkern an der Kita-Tür oder eine Exkursion zur Müllabfuhr oder dem Recyclinghof kann ein echtes Highlight deines Projekts sein.
Vorbereitung:
- Die Kinder können vorher Fragen sammeln: Was passiert mit dem Müll nach der Abholung? Wie funktioniert ein Müllauto?
- Malt gemeinsam Bilder von Müllwerkern und Mülltonnen – oder von einer ganzen Müllabfuhr Flotte.
- Erstellt eine Ausstellung für die Eltern an der Kita-Tür.
Upcycling: Aus Müll etwas Neues gestalten
Kreativität fördern und gleichzeitig Ressourcen sparen – das geht mit Upcycling–Projekten wunderbar.
Ideen zum Nachmachen:
- Musikinstrumente aus Müll: Trommeln aus alten Dosen, Rasseln aus Plastikflaschen mit Reis.
- Blumentöpfe aus PET-Flaschen: Mit Erde befüllen, verzieren und Pflanzen einsetzen.
- Einkaufswagen aus Kartons: Perfekt für Rollenspiele
- Müllmonster basteln: Die Kinder gestalten ihr eigenes Monster aus Verpackungsmüll.
Tipp: Lass die Kinder bei der Wahl der Materialien mitentscheiden – so wird ihr Umweltbewusstsein gestärkt!

Müllvermeidung im Kindergartenalltag implementieren
Auch kleine Veränderungen im Alltag helfen, Müll zu reduzieren:
- Wiederverwendbare Brotboxen statt Einwegverpackungen für das Essen.
- Wasserspender und Mehrwegflaschen statt Trinkpäckchen.
- Gemeinsames Kochen mit Resteverwertung, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
- „Müll-Detektive“: Die Kinder beobachten für einen Tag, wo überall Müll entsteht – und überlegen, wie man ihn vermeiden kann.
Aktion: Müllfreier Tag im Kindergarten Versucht einen Tag lang, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Danach wird reflektiert: Was war schwierig? Was hat überrascht?
Experimente zum Thema Abfall und Recycling
Kleine Experimente helfen Kindern, komplexe Zusammenhänge zu verstehen:
- Beispiel Kompostierung: In durchsichtigen Behältern beobachten, wie eine Bananenschale verrottet, während Plastik unverändert bleibt.
- Papierrecycling: Altes Papier einweichen und zu neuem Papier verarbeiten – ein faszinierendes Erlebnis!
- Wasserfilter bauen: Verunreinigtes Wasser durch selbstgebaute Filter leiten – so lernen Kinder über Umweltverschmutzung.
Lernmaterialien & Downloads für dein Müllprojekt
Auf meiner Seite findest du passendes Material und Produkte für deine Kinder, die du direkt für dein Umwelt Projekt für deine Gruppe in der Kita nutzen kannst.
Außerdem kannst du zum Umgang mit dem Projekt „Müll“ noch vorbereiten:
- Abfallarten-Poster zum Aufhängen
- Checkliste für einen müllfreien Kita-Alltag
- Portfolio-Seite: „Ich bin ein Umwelt-Held!“
- Bastelvorlagen für Müllautos, Müllabfuhr und Müllwerker
- Mülltrennung leicht gemacht
Buchtipp: „Mupf das Müllmonster“
Passend zu den anderen Müllprojekt im Kindergarten Ideen empfehle ich euch dir mein Kinderbuch „Mupf das Müllmonster“. Diese Geschichte unterstützt dich dabei, das Thema Abfallvermeidung kindgerecht zu vermitteln und begeistert Kinder jeden Alters. Die perfekte Ergänzung für dein Bildungsprojekt!

Wilma Wochenwurm erzählt: Mupf das Müllmonster: Eine Geschichte zum Umweltschutz. Für Kinder in Kita & Grundschule ab 4 Jahren
Verkauf und Versand über Amazon
Müllprojekt im Kindergarten Ideen mit Wilma Wochenwurm
Ein Müllprojekt im Kindergarten vermittelt spielerisch wichtiges Umweltbewusstsein – und das mit viel Spaß! Hast du schon Erfahrungen mit einem Projekt zu diesem Thema? Teile gerne deine Ideen und Angebote in den Kommentaren!
Hinweis: Alle vorgestellten Produkte und Materialien wurden von pädagogischen Fachkräften in der Praxis als Müllprojekt im Kindergarten Ideen getestet und haben sich im Kita-Alltag bewährt.