Fingerspiele Ostern von Wilma Wochenwurm: Du suchst noch ein schönes Fingerspiel zu Ostern? Dann hat Wilma Wochenwurm hier ein paar schöne und kostenlose Ideen für Dich, mit denen du kleine und große Hasen sicher zum Mitmachen animieren kannst.
Hüpfe direkt hier hin:
Warum Fingerspiele so wertvoll sind
Im Kita-Alltag kommen Fingerspiele zu fast jedem Thema besonders gut an. Die Kinder lieben es, wenn gemeinsam die Finger bewegt werden und sie Geschichten von Osterhasen, bunten Ostereiern und der Frühlingszeit erleben. Fingerspiele fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern unterstützen auch die Sprachentwicklung der Kinder auf spielerische Weise.
Deswegen möchte ich dir heute Ideen und Impulse für deine pädagogische Arbeit an die Hand geben.
Fingerspiele Ostern
Zuerst aber schenke ich dir zwei meiner kostenlosen Portfolio Vorlagen für ein buntes Osterfest. Du kannst sie ganz einfach hier in meinem Shop „Wilmas Material“ herunterladen. Ganz viel Spaß damit!
-> Ostergeschichten für Kinder zum Vorlesen findest du auf meinem Blog
Fingerspiele Ostern: „Fünf kleine Osterhasen“ für den Kindergarten
Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Keine kommerzielle Nutzung erlaubt. Erscheinungsdatum: 24. März 2025,
Beitrag „Fingerspiele Ostern“ von Susanne Bohne

Dieses Fingerspiel eignet sich hervorragend für Kinder im Alter von 3-7 Jahren und ist ein echter Hit im Morgenkreis.
Vorbereitung und Materialien
Für dieses Fingerspiel kannst du einsetzen:
- 5 kleine Hasen aus Plüsch, Stoff oder Papier (optional)
- Ausgeschnittene Körbchen aus Papier
Die Kinder sitzen im Kreis, und du beginnst mit einer kurzen Einleitung über den Osterhasen. Jedes Kind darf erzählen, was es über das Osterfest weiß.
Der Text zum Fingerspiel „Fünf kleine Osterhasen“
Lade dir das PDF mit den Fingerspielen zu Ostern kostenlos herunter!

Fünf kleine Osterhasen hüpfen durch das Gras,
sie bemalen bunte Eier, das macht ihnen Spaß.
(5 Finger zeigen und mit den Fingern wackeln)
Der erste Osterhase hebt den Pinsel auf,
malt rote Punkte auf die Ostereier drauf.
(mit dem Daumen wackeln und „Punkte“ auf die Handinnenfläche der anderen Hand „malen“)
Der zweite Osterhase ist ein schlauer Wicht,
malt gelbe Streifen, vergisst selbst das kleinste Ei dabei nicht.
(mit dem Zeigefinger wackeln und „Streifen“ auf die Handinnenfläche der anderen Hand „malen“)
Der dritte Osterhase mit Namen Kai
malt blaue Wellen, eins, zwei, und drei.
(mit dem Mittelfinger wackeln und drei „Wellen“ auf die Handinnenfläche der anderen Hand „malen“)
Der vierte Osterhase macht viele Hüpfer so fix,
versteckt blaue Eier im Zickzack wie nix.
(mit dem Ringfinger wackeln und „Zickzack“ auf die Handinnenfläche der anderen Hand „malen“)
Der fünfte Osterhase ist noch sehr klein,
trägt die Körbchen für die Kinder fein.
(mit dem kleinen Finger wackeln und über die Handinnenfläche der anderen Hand streichen)
Jetzt sind alle Hasen fertig und müde auch,
sie schlafen ein nach gutem Osterbrauch.
(Hände zusammenlegen und an die Wange halten)
Autorin: Susanne Bohne
Fingerspiel „Osterzeit“ mit bunten Tüchern
Ein weiteres Fingerspiel, dreht sich um die Vorbereitung des Osterfestes.
Materialien für dieses Oster-Fingerspiel
Gern kann man für dieses Fingerspiel verwenden:
- Bunte Tücher (grün wie frischer Rasen, gelb wie die Sonne, blau wie der Himmel)
- Bildkarten (Sonne, Blumen, Ostereier)
Text zum Fingerspiel
Lade dir das PDF mit den Fingerspielen zu Ostern kostenlos herunter!

Die Osterzeit ist endlich da,
der Frühling auch, wie wunderbar!
(klatschen oder die Hände in die Höhe strecken)
Zehn kleine Finger helfen mehr,
dem Osterhasen, bitte sehr.
(10 Finger zeigen und mit allen Fingern wackeln)
Diese Hand pflückt grünes Gras,
(linke Hand zeigen)
diese Hand holt Eier, das macht Spaß.
(rechte Hand zeigen)
Daumen und Zeigefinger halten das Ei,
tauchen es in Farbe, eins, zwei, drei.
(Mit Daumen und Zeigefinger ein Ei halten und Eintauchbewegung machen)
Viele bunte Eier legen wir dann ins Nest,
für unser schönes Osterfest.
(So tun, als würden wir Eier ins Nest legen)
Der Hase hoppelt schnell herbei,
schaut nach jedem bunten Ei.
(Mit zwei Fingern Hasenohren darstellen und Hoppelbewegungen machen)
Dann versteckt er sie auf der Blumenwiese,
wo die Sonne scheint, in der Frühlingsbriese.
(Kreisbewegung für „Sonne“ machen)
Über eure Hilfe freut sich der liebe Osterhase-
und gibt euch einen Hasenkuss auf eure Nase!
(mit dem Zeigefinger auf die Nasenspitze tippen)
Autorin: Susanne Bohne
„Hoppel, der Osterhase“ – Ein Gedicht mit Fingerbewegungen
Materialtipps für das Hasengedicht
Für dieses Gedicht mit Fingerbewegungen benötigst du optional:
- Ein Stoffhase
- Ein Stoffei
- Farbkarten
Der Text für Kindergartenkinder
Lade dir das PDF mit den Fingerspielen zu Ostern kostenlos herunter!

Hoppel, der Hase, mit langen Öhrchen,
ißt an Ostern am liebsten frische Möhrchen.
(Zwei Finger als Hasenohren über dem Kopf zeigen)
Er malt und pinselt Tag und Nacht,
hat viele bunte Eier gemacht.
(Malbewegungen machen)
Rot und gelb und grün und blau,
Eier bemalen, das kann er genau.
(Verschiedene Farben an den Fingern abzählen)
Er hoppelt über Wiesen und Felder, ganz weit,
versteckt die Eier zur Osterzeit.
(Mit Fingern Hoppelbewegungen auf dem Arm machen)
Unter Büschen, hinterm Stein,
kein Ei soll gleich zu sehen sein.
(Hände über die Augen legen)
Dann schaut er aus seinem Versteck heraus,
die Kinder suchen rund ums Haus.
(Hände vor die Augen halten und durchschauen)
Wenn sie sich freuen und lachen – oh wie fein!
Hüpft er glücklich zurück ins Osterhasenhaus hinein.
(Klatschen)
Jetzt ist Häschen müde sehr,
die Beinchen tragen ihn nicht mehr.
(Müde gähnen)
Und so legt er sich zur Ruh,
macht die Hasenäuglein zu.
(Hasenohren sinken lassen und Augen schließen)
Autorin: Susanne Bohne
Die Kinder können hier die Bewegungen des fleißigen Häschens nachahmen. An dieser Stelle passt bestimmt auch ein Kinderlied! 😉
„Kleiner Osterhase“ – Fingerspiel für die Krippe
Besonderheiten für die jüngsten Kinder
Für die Krippe habe ich das Fingerspiel besonders einfach gestaltet. Die Bewegungen sind klar und die Reime kurz und einprägsam, perfekt für Kinder und kleine Häschen von 1-3 Jahren.
Text und Anleitung für die Krippe
Lade dir das PDF mit den Fingerspielen zu Ostern kostenlos herunter!

Kleiner Hase kommt daher,
(Zeige- und Mittelfinger als „Ohren“ ausstrecken)
Hoppeln kann er hin und her.
(Die „Hasenhand“ hüpfen lassen)
„Schau mal da, ein buntes Ei!“
(Mit dem Finger zeigen und staunen)
Hasi kommt ganz schnell herbei.
(Hasenhand machen)
Das Ei legt er in den Korb hinein,
(Die Hasenohren beugen und aufstellen)
Hasi hüpft zum Wald allein.
(Die „Hasenhand“ vorwärts hüpfen lassen)
Müde ist der Hase jetzt,
(Gähnen)
Hat sich in sein Nest gesetzt.
(Hände zusammenlegen und an die Wange halten)
Autorin: Susanne Bohne
Pädagogischer Wert der Oster-Fingerspiele
Fingerspiele zu Ostern decken mehrere Bildungsbereiche ab:
- Sprachförderung: Durch die Reime erweitern die Kinder ihren Wortschatz rund um das Thema Ostern
- Feinmotorik: Die gezielten Fingerbewegungen fördern die Geschicklichkeit
- Kreativität: Die bildlichen Vorstellungen regen die Fantasie an
- Gemeinschaftserlebnis: Im Morgenkreis stärken wir das Zusammengehörigkeitsgefühl
Meine Tipps für die erfolgreiche Durchführung
Um die Fingerspiele besonders eindrucksvoll zu gestalten, setze ich auf:
- Langsames Einführen der Bewegungen
- Wiederholungen für nachhaltige Lernerfolge
- Passende Requisiten
- Verbindung mit passenden Kinderliedern zum Thema Ostern
Ostern mit allen Sinnen erleben
Lade dir das PDF mit den Fingerspielen zu Ostern kostenlos herunter!

Fingerspiele zu Ostern sind tolle Begleiter im Kita-Alltag. Sie bieten wunderbare Anregungen für die kreative Auseinandersetzung mit dem Osterfest. Durch die Verbindung von Sprache, Bewegung und Fantasie erleben die Kinder Ostern mit allen Sinnen. Ob in der Krippe oder im Kindergarten – die Suche nach den Ostereiern wird durch diese Fingerspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle kleinen und großen Häschen.
Das interessiert dich bestimmt auch:
2025, Autorin: Susanne Bohne, urheberrechtlich geschützte Inhalte – Fingerspiele Ostern
Text & Illustration: Susanne Bohne, 2025
alle Rechte vorbehalten
alle Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.
Wilma Wochenwurm® ist eine eingetragene Marke
Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und nur für den privaten Gebrauch.
Bitte kopiere die Texte und Bilder nicht und stelle sie auf keinen Fall ins Internet.
Du darfst aber gern auf meine Seite verlinken!
Verkauf oder Übersetzung der Materialien, sowie der Idee zum Material – auch in abgewandelter oder veränderter Form – ist nicht erlaubt. Das Zeigen meines Materials im Internet (YouTube, Social Media etc.) in Form von Fotos, Videos etc. ist nur mit Nennung meines Namens (Susanne Bohne) und einer Verlinkung meiner Website (halloliebewolke.com) gestattet.
