Prickeln Bilder Prickelvorlagen Wilmas Material

Prickeln – spielerisch Feinmotorik & Kreativität fördern

Prickeln mit Wilma Wochenwurm im Kindergarten

Prickeln ist eine tolle und kreative Aktivität, die Kinder im Kindergartenalter begeistert und ihre Feinmotorik sowie ihre Konzentration fördert. In diesem Blogpost werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was Prickeln eigentlich ist, ab welchem Alter Kinder damit beginnen können und welche Materialien dafür benötigt werden. Außerdem werden wir einige kreative Prickel-Ideen für den Kindergarten vorstellen – und euch ein paar kostenlose Prickelvorlagen von Wilmas Material an die Hand geben, damit ihr sofort loslegen könnt. 🙂


Was ist Prickeln?

Prickeln ist eine Basteltechnik, bei der Kinder mit einer Prickelnadel Löcher in Papier oder Karton stechen, um bestimmte Muster oder Bilder zu erstellen. Dabei können sie, entweder ganz partizipativ, ihrer Fantasie freien Lauf lassen oder Prickelvorlagen verwenden, und wunderschöne Kunstwerke gestalten. Prickelbilder zu gestalten fördert die Feinmotorik sowie die Hand-Auge-Koordination der Kinder.

Diese Art der Gestaltung bietet dabei viele Möglichkeiten, die die Kreativität bei Kindern fördert. Ob einfache Formen, kompliziertere Muster oder sogar detaillierte Bilder: die Grenzen werden nur durch die Fantasie gesetzt. 😉

Und wer ein paar kostenlose Prickelvorlagen zum Ausdrucken sucht, für den habe ich hier eine Kleinigkeit.

Darüber hinaus ist Prickeln nicht nur eine unterhaltsame und kreative Aktivität, sondern auch eine wertvolle pädagogische Erfahrung. Während die Kinder mit der Prickelnadel beschäftigt sind, entwickeln sie gleichzeitig ihre Feinmotorik und ihre Hand-Auge-Koordination. Die präzisen Bewegungen, die erforderlich sind, um die Löcher an den gewünschten Stellen zu platzieren, schärfen ihre motorischen Fähigkeiten und tragen zur Verbesserung ihrer Fingerfertigkeit bei.

Durch die Arbeit mit der Prickelnadel lernen Kinder außerdem auch Geduld und Ausdauer, da sie sich doch einigermaßen konzentrieren müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Diese Fähigkeiten sind ja auch in anderen Bereichen des (kindlichen) Lebens von großem Wert und können auf andere Bereiche übertragen werden.

Prickeln ab welchem Alter?

Kinder können in der Regel ab etwa 3 Jahren mit dem Gestalten von Prickelbildern beginnen – vorausgesetzt, dass sie die Feinmotorik und die nötige Konzentration dafür entwickelt haben. Ihr kennt eure Kinder und schätzt die Fähigkeiten auf den ersten Blick ein. Und ihr wisst aus Erfahrung, dass es wichtig ist, die Kinder beim Umgang mit der Prickelnadel stets zu beaufsichtigen.

Was wird zum Prickeln benötigt?

Folgendes Material wird benötigt:

  • Prickelnadeln oder Prickelstifte
  • Buntes Papier oder Karton
  • Eine Unterlage z.B. eine Korkplatte oder Prickelfilz
  • Optional: Prickelvorlagen bzw. Prickelbilder

Was sind Prickelbilder bzw. Prickelvorlagen?

Prickelbilder sind Bilder oder Vorlagen, die speziell für die Prickeltechnik gestaltet wurden. Sie enthalten typischerweise vorgefertigte gepunktete Linien oder Konturen, entlang derer die Kinder mit der Prickelnadel Löcher stechen können, um das Bild zu vervollständigen.

Diese Prickelbilder bieten den Kindern eine klare Richtlinie und Inspiration für ihre kreative Arbeit. Sie können eine Vielzahl von Motiven umfassen, darunter Tiere, Fahrzeuge, Naturmotive, geometrische Muster und Motive für Jahreszeiten, Ostern, Weihnachten, Herbst und vieles mehr. Prickelbilder sind oft so gestaltet, dass sie verschiedene Schwierigkeitsgrade bieten, je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder.

Der Vorteil von Prickelbildern liegt darin, dass sie den Kindern helfen, sich zu konzentrieren, während sie gleichzeitig ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. Sie können kreative Angebote erweitern und können dazu anregen, eigenen Interpretationen und Variationen der vorgegebenen Bilder zu gestalten.

Meine Prickelbilder können hier auf Wilmas Material digital in Form von PDF Vorlagen heruntergeladen werden, um sie auf Papier auszudrucken. Sie sind sofort einsetzbar und werden von mir per Hand gezeichnet – ganz im Stil von Wilma Wochenwurm, die schon in vielen Einrichtungen, Kindergärten, Kitas und in der Kindertagspflege Zuhause sein darf.

Prickelvorlagen von Wilmas Material

Prickel Bilder Ostern vorlagen Wilmas Material gratis kostenlos PDF
Prickelvorlagen zum Ausdrucken für Ostern von Wilmas Material

Schau dir hier gern meine kostenlosen Prickelbilder für das Osterfest im Kindergarten an – und lade sie gratis herunter!

3 weitere einfache Prickeln Ideen

  1. Schmetterlinge: Kinder können Schmetterlinge auf buntem Papier prickeln und sie dann mit Farbe oder Glitzer gestalten. Diese können dann als Dekoration im Frühling im Gruppenraum aufgehängt werden.
  2. Mobiles: Die Kinder können verschiedene freie Formen prickeln und diese zu einem Mobile zusammenfügen. Mobiles sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern fördern auch das Verständnis für Balance und Bewegung.
  3. Prickel-Grußkarten: Die Kinder können Prickelkarten für Ostern oder Weihnachten gestalten. Ganz nach dem Konzept der Partizipation können sie dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ganz bestimmt werden die Motive ganz wunderbar aussehen!

Prickeln ist eine wunderbare kreative Aktivität für Kinder im Kindergartenalter, die nicht nur Spaß macht, sondern auch ihre Feinmotorik und Konzentration fördert. Mit den richtigen Materialien und etwas Fantasie können Kinder ganz einfach ihre eigenen kleinen Kunstwerke schaffen und stolz darauf sein. Und ihr auch! 🙂

Sag es weiter!
Warenkorb
Nach oben scrollen